![]() |
|
Home > News/Presse > Aktuelle Seite |
Die 5 wichtigsten Versicherungsleistungen rund ums Wohngebäude
1. Die Basis muss stimmenDie Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus gegen Gefahren wie Feuer, Leitungswasserschäden, Hagel und Sturm (ab Windstärke 8). Wichtig ist, dass auch Überspannungsschäden durch Blitz mitversichert sind. 2. Wohngebäude und Hausrat am besten aus einer HandIm Idealfall sollten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung bei
einem Versicherer abgeschlossen werden, damit ein lückenloser Schutz
besteht.
Gelegentlich bieten Versicherer Rabatte für den Abschluss beider Versicherungen. So auch die GEV Grundeigentümer-Versicherung, die einen kräftigen Bündelrabatt für die Hausratversicherung anbietet. 3. Altes Haus – Wasserzuleitungsrohre mitversichernGerade bei älteren Bestandsimmobilien sollten Zuleitungs- und Ableitungsrohre,
die sich außerhalb des Gebäudes oder Grundstücks befinden,
mitversichert werden. Denn wenn hier ein Schaden entsteht, kann es teuer
werden. 4. Elementargefahren mitversichern In den letzten Jahren kommt es immer mehr zu Gebäudeschäden,
die durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdsenkung
oder Schneedruck entstehen. Hier wird von Elementargefahren gesprochen.
Um sich gegen diese Gefahren abzusichern, ist eine Elementarversicherung
ratsam. Bei der GEV ist dies durch das Zusatzmodul Elementarschutz möglich.
Dieser Schutz ist ein sehr wichtiger Baustein, da insbesondere Überschwemmungen
durch Starkregenereignisse zunehmen. Im Basisschutz der Wohngebäudeversicherung
sind Überschwemmungsschäden nicht mitversichert. 5. Vor Unterversicherung schützenGelegentlich kommt vor, dass Versicherungsnehmer im Schadenfall den Schaden
nicht komplett, sondern nur teilweise ersetzt bekommen. Je nach Höhe
des Schadens, kann das eine große Summe sein und in die Zigtausende
gehen. Was bedeutet unterversichert? Der Wiederaufbauwert Ihres Hauses übersteigt den Versicherungswert deutlich. Dadurch wird im Schadenfall nicht der gesamte Schaden erstattet, sondern es erfolgt nur eine anteilige Erstattung. Wie kann das passieren? Meistens wird die Wohngebäudeversicherung beim Immobilienkauf abgeschlossen. Der Versicherungsschutz wird dann nie wieder überprüft – bis es zum Schaden kommt. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte werden Umbau- oder Anbaumaßnahmen ergriffen, und aus einem Häuschen wird ein Haus mit Gartenhaus, Carport, Gerätehaus, ausgebautem Dachboden, usw.... Der Wert Ihres Hauses steigt mit jeder Baumaßnahme. Jede dieser wertsteigernden Maßnahmen sollte daher unbedingt der Versicherung gemeldet werden. Nur so verhindern Sie die Unterversicherung im Schadenfall. Sie möchten sich beraten lassen? |