![]() |
|
Home > News/Presse > Aktuelle Seite |
Sengschäden, Schmorbrand, Schwelbrand – wie Ihre Versicherung hilft
Brandflecken ohne Feuer? Sengschäden entstehen durch intensive
Hitze auf begrenzter Fläche, ohne dass ein offenes Feuer auftritt.
Sie können an Möbeln, Böden oder elektrischen Geräten
erhebliche Schäden verursachen. Auch Schmorschäden und Schwelbrände
gehören dazu. Diese entstehen oft durch technische Defekte oder Unachtsamkeit
und bleiben häufig lange unbemerkt. Ein kleines Missgeschick kann
schnell hohe Reparaturkosten nach sich ziehen. Typische Sengschäden:
Schmorschaden und SchwelbrandSchmor- und Schwelbrände sind Varianten von Sengschäden, die durch anhaltende Hitze entstehen. Ursache sind oft defekte Elektrogeräte oder überlastete Leitungen. Die Glut kann über Stunden schwelen, unbemerkt bleiben und sich durch plötzliche Sauerstoffzufuhr zum Brand entwickeln. Was tun bei Sengschäden?
Vorbeugung von Sengschäden
Versicherungsschutz: Wer zahlt bei Sengschäden?Brandschäden mit Flammenentwicklung sind meist durch die Hausratversicherung abgedeckt. Sengschäden jedoch nur, wenn sie ausdrücklich im Vertrag stehen. Schmor- und Schwelbrände können zusätzlichen Schutz erfordern.
Eine Prüfung der Police kann sich lohnen, um im Schadensfall optimal versichert zu sein. Einige Tarife bieten erweiterte Deckungen für Seng- und Schmorschäden an, während andere diesen Schutz ausschließen. Es empfiehlt sich, mit der Versicherung zu klären, welche Risiken bereits gedeckt sind und ob eine Anpassung sinnvoll wäre. Gerade in Haushalten mit vielen Elektrogeräten kann ein zusätzlicher Schutz sinnvoll sein, um vor unerwarteten Kosten geschützt zu sein. Sie haben weitere Fragen? © GEV Grundeigentümer-Versicherung |