 |
Neu:
Garagen - richtig vermieten und kündigen
Der richtige Mietvertrag für die Garagenvermietung kann
einem Vermieter viel Ärger ersparen. Vermietung und Kündigung
sind komplexe rechtliche Vorgänge. In diesem Video wird erläutert,
was Sie beim Abschluss eines Garagenmietvertrags beachten müssen
und wie Sie einen Mietvertrag für Garagen kündigen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Gott der Feuertonne oder Feuerteufel?
Offenes Feuer im Garten?
Es gibt Menschen, die sind Feuer und Flamme für ein offenes
Feuer im Garten.
Doch kann man einfach so ein Feuer im Garten machen? Drohen etwa
Geldbußen?
Was sollte man also beachten, wenn man ein offenes Feuer im Garten
nutzen möchte?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
E-Ladestation im Mietrecht und WEG-Recht
Immer mehr Mieter und Wohnungseigentümer wünschen sich
eine elektrische Ladestation für ihre Elektroautos oder E-Bikes.
Gibt es ein Recht auf eine E-Ladesäule? Wer kommt für
einen eventuellen Brandschaden der E-Ladestation auf? Welche Versicherung
ist die Richtige? Dieses Video gibt hier die Antwort.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Wespen - Wer zahlt die Beseitigung?
Wespen gehören in unsere Natur. Was ist aber, wenn die Wespen
sich das Haus als Wohnort aussuchen und im Rolladenkasten, hinter
Vormauerschalen oder unter Dachpfannen ihr Nest bauen? Kann der
Mieter die Beseitigung des Wespennestes verlangen? Wer trägt
die Kosten der Beseitigung? Kann der Vermieter die Kosten der
Beseitigung des Wespennestes als Betriebskosten umlegen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
WEG-Reform 2020 – Schadensabwicklung bei Sondernutzungsflächen
Bauschäden im Wohnungseigentum. Durch die unterschiedlichen
Eigentumsverhältnisse gibt es auch bei den verschiedenen
Schäden unterschiedliche Ansprechpartner. Dieses Video greift
einen Sonderfall im Gemeinschaftseigentum auf: nämlich Schäden
an der Sondernutzungsfläche.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Öffentliche Abgaben - 3 Tipps um neue oder nachgeforderte
Abgaben umzulegen
Die Stadtkassen sind in vielen Städten leer. Zum Auffüllen
dieser Kassen kommt so manche Stadt auf die Erhöhung öffentlicher
Abgaben (z. B. die Grundsteuererhöhung) – auch rückwirkend
– oder auf die Einführung neuer öffentlicher Abgaben.
Jetzt die spannende Frage: kann der Vermieter diese öffentlichen
Abgaben und Nachzahlungen über die Betriebskostenabrechnung
auf den Mieter übertragen? Und worauf muss man achten?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Tipps zur Betriebskostenabrechnung bei Mietende
Bei Ende des Mietverhältnisses und nach dem Auszug des Mieters
stellt sich die Frage nach der Erstellung der Betriebskostenabrechnung
und der Rückzahlung der Kaution. Wann muss der Vermieter
die Nebenkostenabrechnung erstellen? Hat der Mieter ein Recht
auf eine Zwischenablesung bei Mietende? Kann der Vermieter Teile
der Kaution für die noch ausstehenden Betriebskosten einbehalten?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Betriebskostennachzahlung
So erhält der Vermieter sein Geld
Jedes Jahr muss der Vermieter eine Nebenkostenabrechnung für
den Mieter erstellen.
Kommt es zu einer Nachzahlungspflicht des Mieters bei den Nebenkosten,
so stellen sich die verschiedensten Fragen. In diesem Video finden
Sie die Antworten.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Der Mieter putzt nicht. Was ist zu tun?
Muß der Vermieter selber putzen? Was sagt die Betriebskostenumlageverordnung?
Welche Nebenkosten sind aufgeführt? Was ist mit der Vornahmepflicht
des Mieters? Wann kann der Vermieter die Putzkosten als Betriebskosten
umlegen? Kann der Vermieter Schadensersatz statt der Leistung
verlangen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Kann ich eine Hausordnung verlangen? WEG-Reform 2020
In der Wohnungseigentümergemeinschaft ist vieles geregelt.
Gilt dies auch für Hausordnungen? Ist eine Hausordnung zwingend?
Was sagt die WEG-Reform 2020 dazu?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
WEG-Reform 2020 – Anfechtung der Jahresabrechnung?
Der WEG-Verwalter erstellt die Jahresabrechnung für die
Wohnungseigentümergemeinschaft. Bisher waren die Anfechtungsgründe
für die Jahresabrechnung vielfältig. Der Gesetzgeber
wollte die gerichtlichen Streitigkeiten mit der WEG-Reform 2020
reduzieren. Deshalb gibt es in der WEG-Novelle 2020 neue Vorschriften,
die bei der Anfechtung der Jahresabrechnung zu beachten sind.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
WEG-Reform 2020 – Jahresabrechnung bei Verwalterwechsel
Die WEG-Reform 2020 vereinfacht den Verwalterwechsel in der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Doch welcher WEG-Verwalter hat nun die Aufgabe und die Pflicht,
die Jahresabrechnung zu erstellen? Kann der neue Verwalter die
Verwaltungsunterlagen vom alten Verwalter anfordern? Welches Einsichtsrecht
haben die Wohnungseigentümer bei der Jahresabrechnung?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Bauschäden durch WEG-Eigentümer
Wer zahlt?
Bei Schäden im Sondereigentum, welches durch das Sondereigentum
eines anderen Wohnungseigentümers verursacht wurde, stellt
sich die Frage: Wer zahlt für den entstandenen Schaden, wer
haftet für die Bauschäden? Die Gebäudeversicherung?
Der andere Wohnungseigentümer? Die Eigentümergemeinschaft?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Abwicklung von Bauschäden
Ein Wasserschaden in der Wohnung eines Wohnungseigentümers.
Was ist zu tun?
Dieses Video erklärt die Änderungen durch die WEG-Novelle
2020 bei der Abwicklung von Bauschäden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Schnee schippen in Nachbars Garten?
Nach dem Schneefall stellt sich die Frage: Wohin mit dem Schnee?
Beim Schnee schippen kommt so manch einer auf die Idee, den Schnee
über den Gartenzaun auf Nachbars Grundstück zu schippen,
nur um den Nachbarn zu ärgern. Ist dies eine gute Idee? Hier
wird ein Urteil des AG München vorgestellt.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Schnee räumen – Haftung begrenzt?
Schneefall, Schneechaos, Schnee räumen in Deutschland. Wie
wird das Schnee schieben richtig auf den Mieter übertragen?
Wer haftet für Unfälle? Ein kurzer Überblick.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Schmerzensgeld für Fahrradunfall vom Vermieter?
Das Kind des Mieters erleidet einen Fahrradunfall auf dem Grundstück
des Mietshauses. Haftet der Vermieter aus seiner Verkehrssicherungspflicht
und muss er den Eltern des Kindes Schmerzensgeld für den
Unfall mit dem Fahrrad zahlen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Lärm des Nachbarn abstellen - eine Übersicht
Viel Nachbarstreit entsteht durch Nachbarlärm. Angefangen
vom Fußball-Lärm durch die Nachbarkinder über
Lärmbelästigung durch Musik und Musikinstrumente bis
zum Lüftungsgeräusch der Lüftungsanlage des Nachbarn.
Auch Rasenmäherlärm ist eine ständige Streitquelle.
Hier eine Übersicht über die verschiedenen Lärmarten
und wie Gerichte Lärmstreitigkeiten entscheiden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Hausmeisterkosten richtig bei den Betriebskosten ansetzen
Wie berechnet man die Hausmeisterkosten bei den Betriebskosten
richtig? Diese Frage stellen sich Vermieter und Mieter immer wieder.
Welche Kostenanteile sind umlagefähigen Hausmeisterkosten?
Können die Hausmeisterkosten in der Steuererklärung
abgegeben werden? Die Antwort auf diese und weitere Fragen erfahren
Sie in diesem Video.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Betriebskosten - Wasserkosten richtig berechnen
Probleme bei der Wasserkostenabrechnung mit Zählerdifferenzen,
mit ungeeichten Zählern, mit stark gestiegenem Wasserverbrauch?
In diesem Video werden typische Probleme bei den Wasserkostenabrechnungen
behandelt
und Lösungsmöglichkeiten erklärt.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Fehler vermeiden bei Betriebskostenabrechnung
Fehler beim Erstellen der Betriebskostenabrechnung für eine
vermietete Wohnung können den Vermieter viel Geld kosten.
Die Nebenkostenabrechnung für den Mieter muss logisch und
nachvollziehbar sein. In die Berechnung der Betriebskosten müssen,
sofern vorhanden, auch haushaltsnahe Dienstleistungen für
die Steuererklärung des Mieters ausgewiesen werden. Hier
erfahren Sie, wie Sie eine Betriebskostenabrechnung richtig erstellen
und Fehler vermeiden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Maskenpflicht in die Hausordnung?
Die Corona-Infektionszahlen steigen und somit auch die Angst
vor einer Corona-Infektion im Mehrfamilienhaus. Für Mieter
wie Vermieter stellt sich die Frage, ob die Maskenpflicht in die
Hausordnung mit aufgenommen werden kann. Ist der Vermieter nicht
dazu verpflichtet, aus Infektonsschutzgründen und aus der
Verkehrssicherungspflicht seine Mieter zu schützen? Oder
muss sich jeder selbst schützen, weil Corona zum "allgmeinen
Lebensrisiko" gehört?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Haftungsgrenzen des Vermieters?
Der Vermieter ist verantwortlich für den vertragsgemäßen
Zustand der Mietsache. Doch wie sieht es bei der Vermietung eines
Stellplatzes unter einem Baum aus? Ist der Vermieter auch für
das Baumharz auf dem Autolack des Mieters verantwortlich? Muss
er dem Mieter Schadensersatz leisten? Muss er gar den Baum fällen,
damit der Mieter seinen Wagen gefahrlos parken kann?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Reform 2020 - Die Eigentümerversammlung
Die WEG-Versammlung ist das Beschluss- und Kontrollorgan der
Wohnungseigentümergemeinschaft. Auch hier hat die WEG Reform
2020 Änderungen mitgebracht, die jeder Wohnungseigentümer
kennen muss. Die Veränderungen durch die WEG-Novelle 2020
beginnen bei geänderten Voraussetzungen für die Eigentümerversammlung,
gehen über Einladungsfrist, Einladungsberechtigten, Vertretungsregelungen,
Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung sowie der Dokumentation
der Beschlüsse.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Reform 2020 - Bauliche Veränderung in Vermietungslagen
Die WEG-Reform 2020 fasst auch die baulichen Veränderungen
bei vermietetem Wohneigentum oder Teileigentum neu. Der Mieter
erhält einen Duldungsanspruch gegen den Vermieter bei Herstellung
von Barrierefreiheit der Wohnung oder der Gemeinschaftsflächen.
Der Duldungsanspruch besteht auch bei der Herstellung von Ladeinfrastrukturen
oder beim Einbruchschutz. Umgekehrt muss allerdings der Mieter
Modernisierungsmaßnahmen der Eigentümergemeinschaft
ebenfalls dulden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Reform 2020 - Bauliche Veränderungen
Der Gesetzgeber will mit der WEG-Reform 2020 die baulichen Veränderungen,
Sanierungen und Modernisierungen, in Wohnungseigentümergemeinschaften
vereinfachen. Hierzu sind die Voraussetzungen für einen Beschluss,
z.B. die notwendigen Stimmanteile, die Anfechtbarkeit baulicher
Beschlüsse, die privilegierte bauliche Veränderung und
deren Duldung, in der WEG-Novelle erleichtert worden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Reform 2020 - Was kann und darf der Verwalter
Die WEG-Reform 2020 bringt neue Rechte und Pflichten für
den WEG Verwalter mit sich. Die neuen gesetzlichen Aufgaben und
Beschränkungen werden in diesem Video an drei Bespielen erläutert.
Es geht um die Auftragsvergabe, um Versicherungsabschlüsse
und um die Beauftragung eines Rechtsanwaltes zur Sicherung der
Ansprüche der Wohnungseigentümer.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Mehr Rechte für den Verwaltungsbeirat - WEG-Reform 2020
Die WEG-Reform 2020 verändert auch die rechtlichen Möglichkeiten
des Verwaltungsbeirates in einer Wohnungseigentümergemeinschaft.
Die Rechte des Verwaltungsbeirates werden gestärkt. Die Aufgaben
des Verwaltungsbeirates, seine Rechte und Pflichten werden hier
erläutert.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wohnungseigentümer: der Hund des Mieters - WEG-Reform 2020
Die Schnittstelle Wohnungseigentümer – Mieter ist
in der WEG schnell strittig, denn der Mieter hat Rechte bei der
Tierhaltung, die die Wohnungseigentümergemeinschaft dem einzelnen
Eigentümer entziehen kann.
Kann die WEG-Reform 2020 helfen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neues Recht für Wohnungseigentümer: WEG-Reform 2020
Die 3 wichtigsten Veränderungen sollte
jeder Wohnungseigentümer kennen, um Streit in der Wohnungseigentümergemeinschaft
und nachbarrechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden:
- Störung im Gemeinschaftseigentum,
- Störung im Sondereigentum und
- Beides: Störung im Gemeinschafts- und Sondereigentum.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Laubfall - Nachbars Laub in meinem Garten - was kann ich tun?
Ich muss Nachbars Laub kehren und entsorgen. Meine Regenrinnen
und die Fallrohren werden durch das Laub verstopft. Was ist mit
Kostenersatz für den Reinigungsaufwand?
Was ist mit einer Laubrente?
Kann das fällen der Bäume verlangen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Laubfall - Der Mieter: Rechte und Pflichten
Kann der Vermieter seine Verkehrssicherungspflicht auf den Mieter
übertragen? Wenn ja, wie geht das? Was ist, wenn der Mieter
im Urlaub ist? Gilt die Kehrpflicht dann auch? Welche Versicherung
greift im Unglücksfall?
Diese Hinweise müssen Vermieter und Mieter kennen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Laubfall - Städte und Gemeinden: Rechte und Pflichten
Hauseigentümer werden von der Straßenreinigungssatzung
der Städte und Gemeinden zum Laubfegen verpflichtet.
Doch wo liegen die Grenzen? Und was ist mit den Grundstücken,
die der Stadt, den Gemeinde gehören?
Welche Pflichten haben die Städte und Gemeinden?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Laubfall - Hauseigentümer: Reinigungspflicht und Verkehrssicherungspflicht
Straßenreinigungssatzungen der Städte und Gemeinden
sehen vor, dass der Hauseigentümer das Laub kehren muss.
Der Hauseigentümer hat somit die Verkehrssicherungspflicht
für sein Haus und seinen Garten, aber auch für den Bürgersteig
an der Straße. Doch wie umfangreich darf die Gemeinde den
Hauseigentümer verpflichten? Gibt es Grenzen der Straßenreinigungssatzung
beim Laubfall? Was ist mit einer Haftung des Hauseigentümers
für Unfälle Dritter?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wegerecht - Rechte und Pflichten
Streit unter Nachbarn: das im Grundbuch nicht eingetragene Wegerecht.
Im Nachbarrecht gibt es untereinander Rechte und Pflichten. Dies
gilt natürlich auch für das Notwegerecht. Darf man das
Hinterliegergrundstück überhaupt bebauen? Darf man über
das Nachbargrundstück fahren? Was ist mit der Notwegerente?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Corona-Infektion durch Nachbars Spucke?
Wenn der Nachbarschaftsstreit eskaliert, landet bei feuchter
Aussprache die eigene Spucke schnell beim Nachbarn.
Gerade in Corona-Zeiten kann diese Spucke natürlich zur Corona-Infektion
führen. Kann der Nachbar jetzt eine Körperverletzung
durch die Spucke des Nachbarn vor Gericht bringen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Nachbarstreit - Schädigung der Thuja-Hecke durch Klimawandel?
Nachbarschaftsstreit um eine Thuja-Hecke. Abreißen von
Zweigen und Ästen durch den Nachbarn. Angießen von
Flüssigkeiten bis die Thuja-Hecke tot ist. Der Nachbarstreit
eskaliert durch die Schädigung der Thuja-Hecke. Es wird Schadensersatz
gefordert. Der Sachverständige wird vor Gericht angehört.
Ist der Klimawandel jetzt an Allem schuld?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Beinhaltet eine Grunddienstbarkeit auch eine öffentlich-rechtliche
Baulast?
Vielfach sind Wege- und Fahrrechte für Hinterliegergrundstücke
durch eine Grunddienstbarkeit im Grundbuch gesichert. Beinhaltet
eine solche Grundstückseinschränkung auch einen Anspruch
auf eine öffentlich-rechtliche Baulast? Denn wenn das Hinterliegergrundstück
kein öffentlich-rechtlich erschlossenes Grundstück ist,
erhält der Nachbar für dieses Grundstück auch keine
Baugenehmigung. Was ist also zu tun?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Ist das Wegerecht ein Gewohnheitsrecht?
Ein Wegerecht ohne Grundbucheintrag führt häufig zu
Nachbarstreitigkeiten. Es stellt sich dann die Frage, ob Wegerechte
ein Gewohnheitsrecht beinhalten. Kommt es hierüber zu Streit,
so klagen die Nachbarn. Hier ein Urteil des BGH zu der Frage,
ob sich aus dem Wegerecht ein Gewohnheitsrecht ableiten lässt.
Zum Videofilm
>>
|
|
 |
Nachbars Pflanzen abschneiden
Nachbars Pflanzen selber schneiden führt oft zum Nachbarschaftsstreit.
Die Hecke, die durch den Zaun wächst; der Baum, der über
den Zaun wächst; beides stört. Doch wer muss die Pflanzen
schneiden und kann man das auch selber machen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Garagennutzung - kann ich machen, was ich will?
Garagennutzung: Darf ich in der Garage ein Büro einrichten?
Ist Autowaschen, Autoreparatur, Restaurieren von Fahrzeugen oder
einfach nur das Lagern von Möbeln in der Garage möglich?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Urlaub Zuhause - Nachbarstreit vermeiden
Urlaub Zuhause, auf dem Balkon oder der Terrasse - Grillen, Musik
hören, Rauchen, Sonnenbaden und FKK - Erholung pur. Wenn
es nur die Nachbarn nicht stören würde. Dieses Video
geht auf Streitthemen rund um Balkon und Terrasse ein und erläutert,
wie Sie diese vermeiden.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Eichenprozessionsspinner - Eigentümer muss nicht zahlen
Der Eichenprozessionsspinner ist für Menschen und Tiere
gefährlich. Das Nest des Eichenprozessionsspinners muss man
entfernen. Die Kosten für die Bekämpfung können
sehr hoch sein. Muss der Grundstückseigentümer die Beseitigung
bezahlen? Das Verwaltungsgericht Magdeburg sagt: Nein!
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Lärm durch Trittschall
Gibt es einen Anspruch darauf, dass Tritt-Geräusche des
Nachbarn reduziert werden?
Gibt es ein Recht auf Schallschutz? Das Video bespricht das aktuelle
BGH-Urteil vom 26.06.2020.
Zum Videofilm
>>
|
|
 |
Gewalt in der Beziehung? So geht Gewaltschutz
Gewalt kommt leider zu häufig in der Beziehung vor. In Deutschland
gibt es das Gewaltschutzgesetz gegen häusliche Gewalt in
der Partnerschaft. Es dient dem Gewaltschutz, auch in der Mietwohnung.
Zum Videofilm
>>
|
|
 |
Liebe in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verflogen - wer
zahlt die Kosten der Wohnung?
Wer muss die Miete und die Betriebskosten der gemeinsamen Wohnung
zahlen, wenn sich die nichteheliche Lebensgemeinschaft trennt
und der Auszug eines Partners aus der Mietwohnung ansteht?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wer zahlt die Miete nach der Trennung von Ehepaaren?
Eine Trennung bei Ehepaaren sowie die Scheidung ist teuer und
kostet viele Nerven.
Aber was ist mit der Mietwohnung? Wer bekommt bei der Scheidung
die Wohnung?
Wer trägt nach der Trennung die Kosten? Kann der Ehepartner
einfach kündigen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Kaution - richtig verwerten bei Mietschulden im Wohnraum und Gewerberaum
Vermieter fragen immer wieder: Kann man bei ausbleibender Mietzahlung
die Kaution verwerten? Muss die Mietkaution dann wieder aufgefüllt
werden? Worauf muss man als Vermieter wie als Mieter achten? Gibt
es Unterschiede bei Wohnraum und Gewerberaum? Diese Fragen werden
im Video "Kaution - Wohnraum & Gewerbe" beantwortet.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Eigenbedarfskündigung - Mieterrechte gegen Vermieterrechte
Der Vermieter kündigt die Wohnung wegen Eigenbedarf, um
einen Familienangehörigen zu pflegen. Der Mieter will nicht
ausziehen, weil er einen Familienangehörigen pflegt. Wie
werden die Mieterrechte gegen die Vermieterrechte von den Gerichten
gewichtet? Wer bekommt die Wohnung? So urteilt der BGH.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Eigenbedarfskündigung - alter, kranker Mieter
Gelten Alter und Krankheit bei der Eigenbedarfskündigung
als Härtefall mit der Folge, dass der Vermieter seine Kündigung
wegen Eigenbedarf dann grundsätzlich nicht mehr durchsetzen
kann?
Dieses Video erläutert, wie die BGH-Richter urteilen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Eigenbedarf - Kündigen, aber richtig!
Vermieter erfahren hier, wie die Kündigung einer Wohnung
wegen Eigenbedarf abläuft und wie das Kündigungsschreiben
an den Mieter aussehen sollte. Um Fehler bei der Eigenbedarfskündigung
zu vermeiden, werden auch auf die Rechte des Mieters hingewiesen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wie geht Eigenbedarf?
Was heißt "Eigenbedarf"? Was bedeutet "Eigenbedarf"
für Vermieter und Mieter? Setzt eine Eigenbedarfskündigung
Mieterrechte außer Kraft? Wann kann der Vermieter dem Mieter
wegen Eigenbedarf kündigen? Diese und weitere Fragen werden
in diesem Video beantwortet.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Unwetterschäden, Sturm, Hagel und Starkregen - Wer zahlt?
Sturm mit Starkregen und Hagel - Unwetter über Deutschland.
Hagelschäden am Hausdach, Hagelkörner beschädigen
die Gartenmöbel, Unwetterschäden durch herumfliegende
Dachziegel - welche Versicherung kommt für diese extremen
Stumschäden auf?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Mietvertrag kündigen? 5 besondere Kündigungsvorschriften
beachten
Neben den unterschiedlichen gesetzlichen Kündigungsfristen
spielen Kündigungssperrfristen, Kündigungsausschluss,
Kündigungsmoratorium, die fristlose
Kündigung sowie die Räumungsfrist
für Wohnraum eine wichtige Rolle. Wenn der Mietvertrag gekündigt
werden soll, müssen Vermieter und Mieter diese Kündigungsvorschriften
kennen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
5 Kündigungsfristen für Wohnraum, die Vermieter kennen
müssen
Es gibt unterschiedliche Kündigungsfristen
für Mieter und Vermieter, sowie für den unterschiedlichsten
Wohnraum. Macht man Fehler, so entstehen hohe Kosten.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Nachbarstreit Grenzbewuchs - Thuja-Hecke zurückschneiden
Pflanzen an der Grundstücksgrenze sind immer wieder Ursache
für einen Nachbarstreit. Gerade Hecken als Grenzbewuchs sind
wegen ihrer Höhe Grund für Auseinandersetzungen. Was
kann man tun, wenn der Nachbar seine Hecke nicht zurückschneidet.
Wie sieht es mit Verjährung aus? Wie urteilen die Gerichte?
Diese Fragen werden anhand eines Urteils zum Rückschnitt
einer Thuja-Hecke erläutert.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Lärm: Heimwerkern in der Mietwohnung - Teil 2
In der eigenen Wohnung kann man machen, was man will. Ist das
richtig? Wie sieht es beim Heimwerkern aus? Was darf man und was
nicht? Wie können sich Mieter und Vermieter einigen? Diese
Fragen werden ausführlich in diesem Video beantwortet.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Lärm: Heimwerkern in der Mietwohnung - Teil 1
Lärm in der Mietwohnung durch den Nachbarn, der sich als
Heimwerker versucht, ist im Normalfall schon belastend. Durch
Corona hat man allerdings weniger Möglichkeiten, diesem Lärm
zu entgehen. Was kann man tun? Welche Ruhezeiten müssen eingehalten
werden? Diese Fragen werden in dem Teil 1 zum "Heimwerkern
in der Mietwohnung" beantwortet.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Bäume in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Bäume können im Nachbarrecht insbesondere in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Ärger bereiten. Dann ist die Rechtsprechung gefragt. In diesem
Video wird eine BGH-Entscheidung zu einem abgebrochenen Ast, der
ein Auto beschädigte, erklärt.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in Corona-Zeiten
Worauf sollte man in Corona- Zeiten achten? Was muss überprüft
werden und warum? Diese und weitere Fragen werden in diesem Video
beantwortet.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Hausgeld der Wohnungseigentümer in der Corona-Krise
In der Corona-Krise gibt es gesetzliche Sonderregelungen für
verschiedene Betriebskosten, die bei Wohnungseigentümern
in das Hausgeld einfließen. Kann der einzelne Wohnungseigentümer
nun diese Sonderregelungen nutzen oder kann die Wohnungseigentümergemeinschaft
dies verhindern? Dieses Video geht auf die verschiedenen Konstellationen
rund um die Betriebskosten und das Hausgeld bei selbst nutzenden
Wohnungseigentümern und bei vermieteten Eigentumswohnungen
ein.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Verbraucherkredite in Corona-Zeiten
Dieses Video erklärt die gesetzlichen Neuerungen bei Verbraucherkrediten
während der Corona-Krise.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Besuch durch Handwerker in Corona-Zeiten
In dieser Corona-Zeit muss sich jeder vor dem Corona-Virus schützen.
Was ist aber, wenn ein Handwerker vor meiner Wohnung steht? Muss
in ihn herein lassen? Oder kann ich ihm den Zutritt verweigern?
Muss er Mundschutz tragen? Und was ist bei Notreparaturen wie
einem Wasserrohrbruch?
Dieses Video greift die verschiedenen Fragen rund um einen Handwerkerbesuch
in der Mietwohnung auf.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Maskenpflicht im Mehrfamilienhaus?
Ab dem 27.04.2020 gibt es eine deutschlandweite Maskenpflicht
für Menschen in Geschäften, Bussen und Bahnen. Gilt
dies auch für Mehrfamilienhäuser?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Hygienemaßnahmen des Vermieters während der Corona-Krise?
Hygiene ist jetzt besonders wichtig. Wie sieht das in einem Mehrfamilienhaus
aus? Muss der Vermieter Hygienemaßnahmen ergreifen? Kann
man sonst die Miete mindern?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Gewerbemiete - Mietforderungs-Management (Teil 2)
In diesem Video geht es um Vereinbarungen, die
bei Zahlungsproblemen der Miete zwischen Gewerbemieter
und Vermieter möglich sind.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Gewerbemiete - Mietforderungs-Management (Teil 1)
In Corona-Zeiten sind Gewerbetreibende stark eingeschränkt.
Durch Einnahmeausfälle können Mieten nicht mehr gezahlt
werden. Wann kann der Mieter die Zahlung aussetzen? Wie
kann der Vermieter reagieren?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Home Office während der Corona-Krise
Home-Office wird während der Corona-Krise
zum Schutz der Mitarbeiter genutzt. Doch ist dies in der Mietwohnung
überhaupt erlaubt?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Betriebskosten während der Corona-Krise
Neben der Mietzahlung sind die Betriebskosten ein teurer Posten
im monatlichen Budget. In der Corona-Krise ist aber das Einkommen
stark geschmälert. Muss man dann noch die
Betriebskosten zahlen?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Kaution während der Corona-Krise
Die Kaution ist für den Vermieter ein Sicherungsmittel.
Aber wie sicher ist die Kaution in der Corona-Krise?
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Mietzahlung während der Corona-Krise
Die Mietzahlungsmöglichkeiten bei Wohnungsmieten
während der Corona-Krise werden in diesem Video erläutert.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Gewerbemiete während der Corona-Krise
Erhält der Vermieter von seinem Gewerbemieter auch in der
Corona-Krise seine Miete? Dieser Film erklärt die neuen Regelungen.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Kündigungsmoratorium während der Corona-Pandemie
Dieser Film befasst sich mit den Kündigungsmöglichkeiten
von Mietverhältnissen während der Corona-Krise.
Zum
Videofilm >>
|
|