 |
Achtung:
Den Grundsteuerwertbescheid richtig prüfen
Der Grundsteuerwertbescheid vom Finanzamt, als Ergebnis der Grundsteuererklärung
über Elster, ist da. Die Grundsteuerreform 2022 geht so Schritt
für Schritt vor. Nun ist dieser Grundsteuerwertbescheid zu
prüfen und evtl. gegen diesen Grundsteuerwert Bescheid Einspruch
beim Finanzamt einzulegen. Doch wie ist der Grundsteuerbescheid
richtig zu prüfen? Dieses Video erklärt, wie der Feststellungsbescheid
der Grundsteuer zu prüfen ist und worauf beim Einspruch gegen
den Grundsteuerbescheid zu achten ist.
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Modernisierung - Mieterhöhung für den Mieter
Modernisierung - Mieterhöhung für den Mieter. Viele
Vermieter fragen sich nach erfolgter Modernisierung ihrer Immobilie:
wann muss die Mieterhöhung beim Mieter sein? Gerade in der
heutigen Zeit, in der eine Modernisierung der Heizung ansteht
stellt sich die Frage nach der Mieterhöhung. Wie ist die
Frist und wie ist hoch ist die Kappungsgrenze für eine Mieterhöhung
nach erfolgter Modernisierung? Wie sind die Fristen der Mieterhöhung
nach Modernisierung ohne vorherige Ankündigung? Dieses Video
beantwortet Fragen rund um die Modernisierungsmieterhöhung.
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Jetzt noch schnell in 2023 die Heizung erneuern?
Jetzt noch schnell in 2023 die Heizung erneuern? Diese Frage
stellen sich Eigentümer, egal ob beim Einfamilienhaus, Reihenhaus
oder Mehrfamilienhaus. Die anstehende neue Heizungsverordnung
sieht ein Verbot für Gasheizungen und Ölheizungen ab
2024 vor. Rüstet man aber die Gasheizung um, zum Beispiel
um sie mit Wasserstoff zu betreiben, wird dies wesentlich teurer
als mit Gas. Wie sollten Immobilieneigentümer in 2023 in
Bezug auf ihre Heizung vorgehen, bevor das Ölheizungsverbot
und Gasheizungsverbot 2024 kommt? Was müssen Sie beachten,
wenn sie in 2023 die Heizung noch schnell erneuern wollen um dem
Heizungsverbot 2024 zuvor zu kommen?
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Habecks Heizungshammer - Heizungstausch ab 2024 auf Mieter umlegbar?
Habecks Heizungshammer - Heizungstausch ab 2024 auf Mieter umlegbar?
Habecks Heizungsgesetz sieht ein Heizungsverbot für den Einbau
neuer Gas- und Ölheizungen vor. Habecks Heizungstausch soll
2024 in Kraft treten. Habecks Heizungsplan sieht einen Heizungstausch
für 30 Jahre alte Heizungen vor. Nach Habecks Entwurf sind
neue Heizungen mit mindestens 65 % regenerativer Energie zu betreiben.
Für Vermieter stellt sich die Frage: Ist der Heizungstausch
in meinem Mehrfamilienhaus eine Modernisierung? Kann ich die Kosten
für den Heizungstausch ab 2024 als Modernisierung, als Mieterhöhung,
auf meinen Mieter umlegen?
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Mietende - zahlt der Sozialhilfeträger die Renovierung?
Jeder Mieter weiß, am Mietende ist die Wohnung zu renovieren.
Doch wie sieht es mit der Renovierung aus, wenn der Mieter Bürgergeld
(Sozialhilfe) erhält? Zahlt der Sozialhilfeträger bei
Mietende die Renovierung – z.B. das Streichen - der Wohnung?
Was sieht das Sozialhilferecht beim Bürgergeld 2023 zur Wohnungsrenovierung
vor? Wer muss welche Renovierungskosten der Mietwohnung übernehmen?
In diesem Video wird die Kostenübernahme der Renovierung
beim Bürgergeld einfach erklärt.
zum Video
>>
|
|
 |
Neu:
Nachbarstreit: Unkrautwiese des Nachbarn = Unkraut in meinem Garten
Für den Einen ist es eine schöne Wildkräuterwiese,
für den anderen eine Unkrautwiese und schon ist der Nachbarstreit
da. Wenn das Unkraut zum Nachbarn rüber wächst und den
Nachbarn ärgert, dann endet der Nachbarschaftsstreit oft
bei den Anwälten. Kann man bei Unkrautsamen des Nachbarn
und die daraus folgenden Unkräuter im Rasen einen Beseitigungs-
und Unterlassungsanspruch geltend machen? Dieses Video geht auf
die Ansprüche der Nachbarn ein. Am Ende des Videos wird die
Broschüre „Nachbars Garten“ von Dr. Hans Reinold
Horst vorgestellt.
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Toter Mieter in der Mietwohnung
Wer zahlt für Renovierung und Schönheitsreparatur?
Ein toter Mieter in der Mietwohnung wirft für den Vermieter
eine Reihe von Fragen auf. Wer beendet das Mietverhältnis
beim Tod des Mieters? Ist die Klausel für Schönheitsreparaturen
wirksam oder unwirksam? Wer trägt die Kosten beim Renovieren
der Wohnung? Zahlt eventuell das Sozialamt die Kosten der Renovierung
der Wohnung über das Bürgergeld, das es seit 2023 gibt?
Was ist mit den Schadensersatzansprüchen des Vermieters?
Was, wenn ein toter Mieter ohne Erben ist? In diesem Video wird
das Thema „Toter Mieter“ im Zusammenhang mit Schönheitsreparaturen
und Renovierung der Mietwohnung einfach erklärt.
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Mietende: Schadensersatz für Dübellöcher nach Renovieren
der Wohnung?
Bei der Wohnungsabnahme fallen alle nicht ordnungsgemäß
verputzten Dübellöcher auf. Was ist, wenn der Mieter
die Dübellöcher in den Fliesen z.B. mit Acryl nicht
verschließen kann? Dann muss der Vermieter Schadensersatz
statt der Leistung für die Dübellöcher prüfen.
In diesem Video wird der Schadensersatz einfach erklärt und
von dem Renovieren der Wohnung abgegrenzt. So kann der Vermieter
entscheiden, wann der Schadensersatz fordern oder eine Renovierung
bei Auszug vom Mieter verlangen kann.
zum Video
>>
|
|
 |
Neu:
Raucherwohnung – Schönheitsreparatur oder Schadensersatz?
Mietende: Wie muss der Vermieter die Wohnung zurücknehmen?
Je nach dem, wie intensiv geraucht wurde, ist eine Raucherwohnung
nur sehr aufwendig zu sanieren. Eine Raucherwohnung einfach reinigen,
tapezieren, streichen? Kaum möglich. Eine Raucherwohnung
muss man oft umfangreich sanieren. Das fängt bei einer Raucherwohnung
schon beim entfernen des Geruches an. Meist benötigt man
ein Ozon Gerät, um in der Wohnung den Rauchgeruch zu entfernen.
Mit einfacher Schönheitsreparatur ist es in einer Raucherwohnung
zum Mietende meist nicht getan. Aber wer zahlt?
zum
Video >>
|
|
 |
Neu:
Wohnungsabnahme - Schadensersatz bei Mietende?
Bei der Wohnungsabnahme entdeckt manch ein Vermieter Schäden
in der Wohnung des Mieters. Hat der Vermieter gegen den Mieter
Schadensersatzansprüche so kann der den Schadensersatz in
Geld statt der Leistung wählen. Doch ist es bereits ein Schaden,
wenn die Mietwohnung nicht renoviert wurde? In diesem Video wird
erklärt, worauf bei der Wohnungsabnahme zu achten ist. Auch
wird der Schadensersatz für Mieter wie Vermieter einfach
erklärt.
Zum
Video >>
|
|
 |
Neu
Mietrecht:
Schönheitsreparaturen - was geht, was geht nicht?
Viele Mietvertragsklausel zu den Schönheitsreparaturen des
Mieters wurden vom BGH als unwirksam erachtet. Um so wichtiger
ist es, aktuelle und gültige Schönheitsreparaturklauseln
im Mietvertrag zu haben. Gültige Klauseln zu den Schönheitsreparaturen
verpflichten den Mieter meist, die Wohnung zu renovieren. Sind
die Klauseln ungültig, so trägt der Vermieter meist
die Kosten. Was bei den Schönheitsreparaturen zu beachten
ist, sowie Rechte und Pflichten werden für Mieter und Vermieter
ausführlich dargestellt.
zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Recht:
Pflicht zum "hydraulischen Abgleich" bei Gasheizungen
Der Gesetzgeber hat den hydraulische Abgleich ab 2023 zur Pflicht
gemacht. Wofür ist der hydraulische Abgleich? Alle Gasheizungen
sollen optimal eingestellt werden. Dazu ist der hydraulische Abgleich
an jedem Heizkörper vorgesehen. Dieses Video geht insbesondere
auf die Eigentümerversammlung sowie die Beschlusskompetenz
der einzelnen Eigentümer ein.
zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Recht: Wer klagt gegen den Bauträger bei Schäden?
Dieses Video sollte jeder, der Wohnungseigentum erwerben möchte,
kennen. Bauträger haben sich auf den Neubau von Eigentumswohnungen
spezialisiert. Doch was, wenn sich erst nach einem Jahr oder später
Baumängel innerhalb der WEG zeigen? Wenn beim Wohnungseigentum
Mängel auftreten, wer klagt dann? Der BGH hat in seinem Urteil
zur WEG die Zuständigkeiten genauer als im WEG Recht definiert.
zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Versammlung online möglich?
Darf nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz 2020 eine Wohnungseigentümerversammlung
online stattfinden? Oder können die Wohnungseigentümer
dann die WEG Beschlüsse der Versammlung anfechten?
zum
Video >>
|
|
 |
Unsortierter Müll und wilde Müllkippe? Wer zahlt die
Mülltrennung?
Immer wieder schlagen sich Vermieter mit schlechter Mülltrennung,
achtloser Müllentsorgung, Müll neben der Mülltonne
und wilde Müllkoppen der Mieter auf dem Mehrfamilienhausgrundstück
herum. Doch Müll sortieren und den Müll richtig trennen
verursacht Kosten, die der Vermieter bisher alleine tragen musste.
Das neue Urteil des BGH ändert dies jetzt.
Zum Video
>>
|
|
 |
Vermietetes Wohneigentum – Schäden beim Auszug
Der Kauf einer Eigentumswohnung dient vielen als Kapitalanlage.
Die Wohnungseigentümer vermieten die Eigentumswohnung. Doch
was ist , wenn der Mieter beim Auszug aus der Eigentumswohnung
Schäden im Treppenhaus verursacht? Kann man diese Schäden
mit der Kaution verrechnen? Welche Aufgaben hat der WEG Verwalter?
Zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Recht
Hohe Energiekosten - Hausgeld reicht nicht. Was muss der Verwalter
tun?
In der Wohnungseigentümergemeinschaft dient das Hausgeld
der Wohnungseigentümer zum Bezahlen der laufenden Betriebskosten
der Eigentumswohnung. Doch was, wenn das Hausgeld zu niedrig angesetzt
wurde? Gerade bei hoher Inflation und hohen Energiekosten? Kann
der WEG Verwalter einfach die Instandhaltungsrücklage zum
bezahlen nehmen? Wie sehen die Aufgaben der WEG Verwaltung in
Bezug auf das Hausgeld aus?
zum Video
>>
|
|
 |
Energiesparpaket
I
Informationspflicht des Vermieters
Achtung: ab sofort gilt die Informationspflicht von Vermietern,
die Mieter über Gaspreise, Preisentwicklung, Preiserhöhung
und Gasverbräuche zu informieren. Das Energiesparpaket 2022
fördert die Energieeinsparung bei der Heizung. Der Vermieter
ist gehalten, den Brennstoffverbrauch, den Gasverbrauch, des Mieters
zu berechnen. Nur so bekommt der Mieter eine gute Übersicht
über den Gaspreis, die Heizkosten, und kann seinen Gasverbrauch
reduzieren. Der Gesetzgeber fordert Vermieter wie Mieter auf,
Energie einzusparen und somit eine Bremse für die Gaspreise
einzuziehen.
zum
Video >>
|
|
 |
Energiesparpaket
2
Pflicht zur Gasheizungsoptimierung
Im Energiesparpaket 2 in 2022 geht es um das Optimieren der Gasheizung
und um den hydraulischen Abgleich der Heizung. Diese Heizungsoptimierung
für Gas soll Energie sparen. Die Frage, die sich hierbei
stellt: der Check der Gasheizung ist Pflicht, wer zahlt die Kosten?
Zählt der Hydraulische Abgleich zu den Instandhaltungskosten?
Zählt die Heizungsoptimierung zu den Betriebskosten? Oder
muss der Vermieter alle Kosten tragen?
zum
Video >>
|
|
 |
Schimmel in der Wohnung des Mieters – wer muss beseitigen,
wer zahlt?
Wenn der Mieter im Winter nicht lüftet oder schlecht heizt,
bildet sich schnell Schimmel in der Wohnung des Mieters. Was kann
der Vermieter tun, wenn in der Wohnung Schimmel aufgetreten ist?
Wenn Schimmel in der Mietwohnung auftritt, welche Rechte hat der
Mieter, welche Rechte hat der Vermieter?. Wer muss das Beseitigen
des Schimmels bezahlen?
Zum
Video >>
|
|
 |
Welche Temperatur soll die Heizung im Winter in der Wohnung haben?
Der Winter steht vor der Tür und viele Mieter wie Vermieter
fragen sich, auf welche Temperatur soll man die Heizung im Winter
einstellen? Ist im Winter 2022 die Heizung aus, so bildet sich
schnell Schimmel in der Wohnung. Auch falsches Heizen begünstigt
den Schimmel in der Wohnung. Doch aufgrund der angespannten Finanzlage
möchten Mieter gerne im Winter an der Heizung sparen. So
wollen viele Mieter die Heizung im Winter bei Abwesenheit auslassen.
Dieses Video geht auf die Frage ein: Wie sollten Mieter und Vermieter
im Winter heizen und welche Temperaturen sieht der Gesetzgeber
vor.
zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Recht: Verwalterwechsel - wer macht die Abrechnung?
Die WEG-Reform 2020 hat das WEG-Recht verändert. Dieses
Video beleuchtet den Verwalterwechsel in der WEG vor dem geltenden
WEG-Recht. Der BGH hat zur Abrechnung in der WEG bei Verwalterwechsel
im Jahr 2022 ein wichtiges Urteil gesprochen. Der WEG Verwalter
sowie die Wohnungseigentümer müssen beim Verwalterwechsel
die Hinweise des Videos beachten, damit die Aufgaben der WEG Verwaltung
klar geregelt sind und es keine unliebsamen Überraschungen
gibt.
zum
Video >>
|
|
 |
Gasschock in der WEG - Verwalteraufgaben?
Der Gasschock in Deutschland hat die Nebenkosten auch in der
WEG in die Höhe getrieben. Der Verwalter, der das Hausgeld
und die Nebenkosten verwaltet, fragt sich vielfach, wie beim Explodieren
der Gaspreise im Winter 2022 der Wirtschaftsplan eingehalten werden
soll. Das Hausgeld für die Eigentumswohnung kann der Verwalter
nicht einfach erhöhen, die Betriebskostenvorauszahlungen
an die Energielieferanten müssen aber geleistet werden.
zum Video
>>
|
|
 |
WEG-Verwalter: Muss er Sanierungskosten als Schadensersatz tragen?
Sind die Häuser der Wohnungseigentümergemeinschaft
marode, so steht eine WEG Sanierung an. Da eine WEG Sanierung
ohne Beschluss nicht geht, muss der Verwalter bei einer WEG Versammlung
darüber abstimmen lassen. Dann gibt es für den WEG Verwalter
keine Haftung und somit keinen Schadensersatz. Doch was gilt nach
der WEG Reform 2020? Gibt es in jedem Fall keine Verwalterhaftung
für die Sanierungskosten im Wohneigentum? Was sagt das WEG
Recht?
Zum
Video >>
|
|
 |
WEG-Recht: BGH-Urteil zum Selbstbehalt bei Versicherungsschäden
Im Wohnungseigentum gibt es die Wohngebäude- Versicherung
für Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Doch was passiert
bei einem Wasserschaden in der Wand durch einen Rohrbruch? Die
Wasserleitung gehört zum Gemeinschaftseigentum, der Wasserschaden
ist auch im Sondereigentum. Wer muss jetzt die Selbstbeteiligung
der Versicherung, den Selbstbehalt, bezahlen? Dieses Video erklärt,
was man beim Selbstbehalt der Gebäudeversicherung beachten
muss und was das WEG Recht dazu sagt.
zum
Video >>
|
|
 |
Ihr Grundstück richtig eingeben - Grundsteuerwerterklärung
2022
Um die Grundsteuererklärung 2022 in Elster ausfüllen
zu können, muss man den Grundstückswert haben, z.B.
den Bodenrichtwert von BORIS. Doch stimmt der Grundstückswert,
den das Finanzamt mitgeteilt hat, oder den die Gutachterausschüsse
zur Grundstücksbewertung angeben? Es gibt viele wertbildende
Faktoren für den Bodenrichtwert wie die Grundstücksart,
Wegerechte, Leitungsrechte, Grundstückszuschnitt, um nur
einige zu nennen. Dieses Video geht auch auf die Grundsteuererklärung
gemischt genutzter Grundstücke ein.
Zum
Video >>
|
|
 |
Erhöhte Gaspreise und Strompreise: falsche Abrechnung vermeiden
Die Gaspreise wie der Strompreise explodieren in 2022, was tun?
Die Gaspreiserhöhung wie die hohen Stromkosten in 2022 werden
von den Gas- und Stromanbietern, in der Regel die Stadtwerke angekündigt.
Zum Winter hin, im Oktober oder November 2022, steigen die Preise
so stark, dass sich Hauseigentümer, Vermieter und Mieter
fragen, ob die Abrechnungen hinterher stimmen. Damit Sie nicht
der Gaspreis Schock trifft, erhalten Sie hier Tipps, wie Sie eine
falsche Abrechnung vermeiden können.
Zum
Video >>
|
|
 |
Nachbarstreit über das Solardach des Nachbarn
Eine Solaranlage auf dem Dach ist zu Zeiten des Klimaschutzes
eine gute Sache. Doch sollte man die Solaranlage richtig ausrichten,
da sonst ein Nachbarschaftsstreit vorprogrammiert ist. Wenn das
Solardach blendet, beruft sich der Nachbar auf den Emissionsschutz.
Wenn der Nachbarschaftsstreit über die Solaranlage eskaliert,
zieht ein Nachbar schnell vor Gericht. In diesem YouTube Video
wird das Urteil des OLG Braunschweig besprochen.
zum
Video >>
|
|
 |
BGH-Entscheidung: Grenzvermessung auch „Indoor“?
Bei alten Grundstücken kann es vorkommen, dass man die Grundstücksgrenze
erst herausfinden muss. Das Vermessen auf dem Grundstück
kann bei Reihenhäusern, wenn man die Grundstücksgrenze
genau ermitteln möchte, auch die Trennwand der Häuser
mit umfassen. Muss die Trennwand des Nachbarhauses vermessen werden,
ist der Nachbarstreit vorprogrammiert. Der Nachbarstreit, der
eskaliert ist, ging bis zum BGH.
Zum
Video >>
|
|
 |
Kurioses aus dem Wohnungseigentumsrecht
Viele Wohnungseigentümer, die in der Parterre wohnen haben
ein Sondernutzungsrecht am Garten. Doch dürfen Sie in der
WEG einfach den Garten nach ihren Vorstellungen gestalten? Kuriose
Gartengestaltung im Wohnungseigentum führt immer wieder zu
Prozessen.
zum Video
>>
|
|
 |
Mietrecht - Kündigung der Wohnung nach der Trennung vom Ehepartner?
In diesem Video geht es um einen Mietvertrag, den ein Ehepaar,
also zwei Mieter, unterschrieben haben und nur einer zieht aus.
Was sieht das Mietrecht bei so einer Kündigung vor? Kann
ein Mieter den Mietvertrag über die Wohnung einfach kündigen?
Welche Rechte haben Mieter und Vermieter?
zum
Video >>
|
|
 |
Kautionsversicherung - muss der Vermieter sie akzeptieren?
Bei der heutigen Zinspolitik der EZB sind immer weniger Banken
und Sparkassen bereit, Kautionssparbücher anzulegen. Doch
wenn ein Vermieter eine Wohnung oder ein Gewerbe vermietet, was
soll er mit der Kaution tun? Wie soll er die Kaution der Miete,
der Gewerbemiete, anlegen? Zwei Möglichkeiten zum Anlegen
der Mietkaution sind die Kautionsbürgschaft und die Kautionsversicherung.
Doch sind Kautionsbürgschaft und Kautionsversicherung gleichwertig
und muss der Vermieter alles akzeptieren?
zum
Video >>
|
|
 |
Grundsteuerreform 2022 – Wichtig für Wohnungseigentümer
Die Besonderheiten beim Wohnungseigentum setzen sich bei der
Grundsteuererklärung 2022 für die Eigentumswohnung (z.B.
in NRW) in Elster fort. Zum Beispiel stellen sich beim Ausfüllen
des Grundsteuerformulars in Elster für die Eigentumswohnung
die Frage, wer muss die Grundsteuererklärung überhaupt
abgeben? Wer ist für das Sondereigentum, das Teileigentum
oder das Gemeinschaftseigentum zuständig? Wie sollen in der
Grundsteuererklärung die Tiefgaragenstellplätze, die
zur Eigentumswohnung gehören angegeben werden?
Zum
Video >>
|
|
 |
Grundsteuerreform 2022 – Elster Formular für Angehörige
ausfüllen?
Die Grundsteuererklärung 2022 soll über Elster erfolgen.
Doch nicht jeder hat einen Internetzugang oder kann die Grundsteuer
2022 selber machen. Da stellt sich schnell die Frage nach der
Grundsteuererklärung für Angehörige. Kann man die
Grundsteuer 2022 für Angehörige in Elster unter dem
eigenen Login abgeben? Wie soll man das Formular für die
Grundsteuer 2022 in Elster richtig ausfüllen? Dieses Video
gibt eine Ausfüllhilfe zur Grundsteuerreform 2022 in Elster
bei der Eingabe für Angehörige.
zum
Video >>
|
|
 |
Grundsteuer: Besonderheiten der Immobilien - Antworten auf Ihre
Fragen
Das Ausfüllen der Grundsteuererklärung 2022 in Elster
wirft immer wieder Fragen auf wie: Woher bekomme ich die notwendigen
Angaben zum Ausfüllen des Formulars bei Elster? Oder: Wie
ordne ich meine Immobilie richtig ein?. Dieses Video greift Ihre
Fragen zur Grundsteuer 2022 beim Einfamilienhaus auf und gibt
Beispiele für Hausbesitzer zum richtigen Einordnen der Immobilien.
Zum
Video >>
|
|
 |
Vermietetes Wohneigentum - Betriebskosten nach Personen oder MEA?
Der Wohnungseigentümer erhält eine Hausgeldabrechnung.
Aber als Vermieter muss er beachten, dass das Hausgeld nicht gleich
der Betriebskosten ist, die er auf den Mieter umlegen kann. Unter
anderem erfährt hier der Wohnungseigentümer als Vermieter,
ob er bei der Betriebskostenabrechnung gegenüber dem Mieter
im Wohnungseigentum besser nach einem Personenschlüssel oder
nach Miteigentumsanteilen abrechnet.
zum
Video >>
|
|
 |
Gasalarm: kein Gas – Mietminderung?
Die Gaskrise in Deutschland lässt die Befürchtung aufkommen,
dass es im Winter einen Stopp der Gaslieferung gibt. Doch wie
soll der Mieter ohne Gas in der Wohnung heizen? Kann der Mieter
sagen: Es gibt kein Gas, ich will eine Mietminderung? Was soll
der Vermieter tun?
zum
Video >>
|
|
 |
Grundsteuer – die Immobilie richtig einordnen
Das Ausfüllen der Grundsteuererklärung 2022 erfolgt
über Elster. Allerdings ist die Abgabe der Grundsteuerwert
Erklärung in Elster nicht einfach. Dieses Video hilft Ihnen
beim Ausfüllen des Grundsteuer Formulars 2022 zu der Frage
nach dem Baujahr der Immobilie nach Sanierung bzw. Modernisierung.
zum
Video >>
|
|
 |
CO2-Umlage richtig berechnen
Die CO2 Abgabe trifft Vermieter wie Mieter. Der Vermieter muss
die CO2 Steuer berechnen. Gibt es zum Berechnen der CO2 Steuer
für die Heizung eine Formel? Wie muss der Vermieter die CO2
Steuer auf den Mieter umlegen? Dieses YouTube Video zeigt Ihnen,
wie Sie die CO2 Umlage bei Gas, bei einer Gasheizung, richtig
berechnen. Der Rechenweg bleibt aber auch bei einer Ölheizung
bzw. Kohleheizung gleich.
zum
Video >>
|
|
 |
CO2 Steuer - für Vermieter und Mieter einfach erklärt
Die CO2 Steuer 2022 soll zukünftig auf Mieter und Vermieter
verteilt werden. Kann der Vermieter die CO2 Steuer umgehen? Die
CO2 Bepreisung soll jedes Jahr weiter steigen und der Vermieter
ist aufgerufen die CO2 Preis für den Mieter zu berechnen.
Doch eine CO2 Umlage, die Mieter wie Vermieter trifft, verringert
den CO2 Fußabdruck nicht. Können die CO2 Emissionen,
die durch die Verbrennung in einer Heizung entstehen, durch Umrüstung
oder Erneuerung der Heizung gesenkt werden?
zum
Video >>
|
|
 |
Grundsteuer 2022 - Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen
Ab dem 01.07.2022 greift die Grundsteuerreform. Ab diesem Stichtag
ist für die neue Grundsteuer eine Grundsteuererklärung,
eine Grundsteuerwerterklärung, bei Elster auszufüllen.
Das Formular zur Grundsteuererklärung 2022 wirft allerdings
immer wieder Fragen auf. Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen
zur Grundsteuer 2022, zum Fragebogen der Grundsteuererklärung
und zum Formular ausfüllen möchten wir gerne aufgreifen.
zum
Video >>
|
|
.gif) |
Mietvertrag abschließen - Widerrufsrecht beachten
Was muss man beachten, wenn man einen Mietvertrag für eine
Wohnung unterschreiben möchte? Wenn Mieter / Vermieter einen
Mietvertrag abschließen müssen sie ihre Rechte und
Pflichten kennen. Ein Recht des Mieters ist das Widerrufsrecht
nach BGB. Doch was ist, wenn die Widerrufsbelehrung nicht im Mietvertrag
steht? Kann der Mieter den Mietvertrag dann einfach so widerrufen?
Dieses Video erklärt einfach, was der Vermieter beim Erstellen
des Mietvertrags beachten sollte.
zum
Video >>
|
|
 |
Sozialhilfe für den Mieter – wer zahlt die Miete?
Tipps für Vermieter, die ihre Wohnung vermieten:
Mieter, die kein Einkommen oder ein zu geringes Einkommen haben,
können in Deutschland Sozialhilfe beantragen. Erhält
der Mieter Sozialhilfe, so muss er den Mietanteil an den Vermieter
weiterleiten. Zahlt der Sozialhilfeempfänger nicht, so droht
dem Mieter die fristlose Kündigung der Wohnung.
zum
Video >>
|
|
 |
Vermieter entsorgt Fahrrad des Mieters – darf er das?
Viele Mieter fragen sich: Wo kann ich mein Fahrrad parken, wo
darf ich es abstellen? Darf ich hinter dem Haus mit dem Fahrrad
Parken? Was ist, wenn der Vermieter das Abstellen der Mieterfahrräder
an der Hauswand untersagt? Kann er einfach das Fahrrad des Mieters
verschrotten? Darf er es entsorgen? Kann der Mieter Schadensersatz
für sein Fahrrad verlangen?
zum
Video >>
|
|
 |
Formular richtig ausfüllen - Grundsteuerreform 2022
Die Grundsteuerreform 2022 verlangt, dass der Immobilieneigentümer
das Formular für die Grundsteuererklärung in Elster
digital ausfüllen muss. Immobilienbesitzer sollten wissen,
was in das Formular zur Grundsteuerreform einzutragen ist. Die
notwendigen Angaben zur Grundsteuerreform werden in diesem Video
einfach erklärt.
zum
Video >>
|
|
 |
Extreme Hitze in der Wohnung?
Der Klimawandel führt zu heißen Sommern. Hier stellen
sich die Fragen: Was ist mit einer Klimaanlage für die Wohnung?
Was ist mit einer Klimaanlage im Gewerbe, für das Geschäft?
Die Frage nach dem Klimaschutz im Alltag, dem Klimaschutz im Mietrecht,
hat für Vermieter eine besondere Bedeutung. Denn Mieter mindern
bei zu hohen Temperaturen in den Mieträumen schnell die Miete.
Der Hitzeschutz für die Wohnung ist den Mietern wichtig.
In diesem Video gibt es Tipps für Vermieter anhand eines
Gerichtsurteils.
zum
Video >>
|
|
 |
Zensus 2022 – Fragebogen richtig ausfüllen
Beim Zensus 2022 muss man einen Fragebogen entweder online oder
als Papierfragebogen ausfüllen. Das Ausfüllen des Formulars
bei der Gebäude- und Wohnungszählung Zensus2022 wirft
immer wieder Fragen auf. Eine wichtige Frage beim Mikrozensus
2022 ist die, nach der Wohnfläche. Hier gibt es verschiedene
Antwortmöglichkeiten nach dem Gesetz. In diesem Video erhalten
Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Volkszählung
2022.
zum
Video >>
|
|
 |
Achtung:
Zensus 2022 ab dem 16. Mai 2022
Jetzt geht es los. Der Zensus 2022 beginnt am 16. Mai 2022. Die
Zensus Interviewer kommen mit ihren Fragebögen zu Hausbesitzern,
Hauseigentümern, Mietern, Vermietern, Wohnungseigentümern
und auch in Altenpflegeheime.
In diesem Zusammenhang gibt es viele Fragen. Dieses Erklärvideo
geht ausführlich auf alle Aspekte des Zensus 2022 ein.
zum Video
>>
|
|
 |
Es
geht um Ihr Geld:
Neue Grundsteuer - Das müssen Eigentümer wissen
Die Grundsteuerreform 2022 verpflichtet alle Eigentümer
zur Abgabe einer Grundsteuerfeststellungserklärung. Für
den einzelnen Eigentümer stellen sich in diesem Zusammenhang
eine Reihe von Fragen. Die hier genannten Angaben, Hilfestellungen
und Tipps sollte jeder Immobilienbesitzer kennen.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Recht:
Neue Grundsteuer
Die Rolle des Verwalters
Die neue Grundsteuer 2022 gilt auch für Wohnungseigentümergemeinschaften.
Jetzt, da die neue Grundsteuer kommt, fragen sich die Wohnungseigentümer:
Macht der WEG-Verwalter die Grundsteuer? Und der WEG Verwalter
fragt sich: Muss ich die Grundsteuer den Eigentümern einfach
erklären, in der Eigentümerversammlung, oder muss ich
mehr tun? Verträgt sich das WEG Recht mit der Steuererklärung
für die Grundsteuer 2022? Wie kann ich die Steuererklärung
für die Wohnungseigentümer erstellen? Was ist mit Haftung
und Sondervergütung?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
E-Roller und E-Scooter mit Zulassung - Parken und Laden hinter
dem Haus?
Gerade die E-Scooter sind noch recht neu. Wer einen E-Scooter
oder einen E-Roller besitzt fragt sich meist: was muss ich beachten,
was muss ich wissen? Darf ich meinen E-Roller im Treppenhaus oder
im Keller parken? Für Besitzer von E-Scootern, E-Rollern
und E-Motorrollern mit Straßenzulassung stellt sich die
Frage: welche Regeln gelten hierbei? Gelten die Verkehrsregeln
für E-Roller auch im Mietrecht? Wenn ich meinen E-Roller
zuhause richtig laden möchte, was muss ich beachten, worauf
muss ich achten? Wo kann ich meinen Akku laden?
zum
Video >>
|
|
 |
Besichtigungsrecht für Vermieter?
Der Mieter meldet Schäden z.B. Schimmel in der Mietwohnung.
Der Vermieter will die Wohnung besichtigen. Die Besichtigung gestaltet
sich für den Vermieter schwierig, da der Mieter keinem Besichtigungstermin
zustimmt. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter?
Wen muss der Mieter in die Wohnung lassen? Kann der Vermieter
verlangen auch ohne Besichtigungsgrund in die Wohnung zu kommen?
zum
Video >>
|
|
 |
Eichenprozessionsspinner
entfernen - Wer muss zahlen?
Der Eichenprozessionsspinner ist für Menschen und Tiere
gefährlich. Das Bekämpfen, die Entfernung der Eichenprozessionsspinner,
z.B. durch absaugen kann sehr teuer sein. Dort, wo Eichenprozessionsspinner
auftreten und über die Abwehr nachgedacht wird, stellt sich
die Frage: Wer zahlt für das Beseitigen, für die Bekämpfung
auf dem Privatgrundstück. Muss der Grundstückseigentümer
die Beseitigung der Eichenprozessionsspinner bezahlen? Was sagen
die Gerichte?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Recht:
Verwalter setzt Beschluss falsch um
Das Wohnungseigentumsrecht sieht eine WEG-Versammlung bei Sanierungsmaßnahmen,
die alle WEG-Eigentümer betreffen, vor. Der WEG Beschluss
sieht den Austausch von Türen und der Briefkastenanlage vor.Doch
was ist, wenn der WEG Verwalter den Beschluss falsch umsetzt und
somit eigenmächtig handelt? Muss der die Kosten den Wohnungseigentümern
erstatten? Der BGH äußert sich in seinem Urteil zur
Pflicht des WEG-Verwalters.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Stellplatz / Garage kündigen? So urteilt der BGH
Wollen Sie als Vermieter den Mietvertrag für den Stellplatz
/ die Garage des Mieters kündigen? Bereits bei der Vermietung
müssen Sie, wenn Sie den Mietvertrag erstellen, an die Kündigung
denken. Die Fehler, die Sie hier machen, kann die isolierte Kündigung
des Stellplatzes / der Garage unmöglich machen. Der BGH hat
in seinem Urteil erläutert, was Sie beachten müssen,
wenn Sie den Mietvertrag für den Stellplatz / die Garage
erstellen.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Was
darf ins Treppenhaus?
Was darf im Hausflur stehen? Darf der Mieter ein Fahrrad, ein
Kinderwagen oder einen Rollator im Hausflur, im Treppenhaus, abstellen?
Oder muss der Mieter das Fahrrad im Treppenhaus entfernen? Was
bedeutet ein Rollator, ein Fahrrad oder ein Kinderwagen im Treppenhaus
für den Brandschutz? Wohin soll man sonst mit dem Fahrrad,
wenn man es nicht im Flur abstellen darf? Man kann das Fahrrad
ja nicht einfach im Flur aufhängen.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neues
Telekommunikationsgesetz – Was gilt für Vermieter und
Mieter?
Das neue Telekommunikationsgesetz stellt Vermieter wie Mieter
vor neue Herausforderungen. Zukünftig sollen Mieter den Anbieter
für ihr Kabelfernsehen einfach wechseln können. Doch
was ist, wenn im Mietvertrag die Kabelgebühren als Betriebskosten
aufgenommen sind? Worauf ist beim Abschluss eines neuen Mietvertrages
zu achten?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Hauskauf – Verteuerung durch Gesetze!
Kostenfalle Hauskauf? Dass ein Hauskauf ohne Eigenkapital, also
nur über Finanzierung, keine gute Idee ist, wissen Hauskäufer.
Doch worauf muss man beim Hauskauf achten? Die Kosten beim Hauskauf
sind vielfältig. Neben dem Kaufpreis und den Kaufnebenkosten
kann auch eine Renovierung notwendig sein. Dieses Video ist ein
Ratgeber für Ihren Hauskauf, den Sie beachten sollten. Kalkulieren
und handeln Sie überlegt, damit Ihr Hauskauf nicht zu teuer
wird.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neue
Heizkostenverordnung für alle Mieter und Vermieter
Die neue Heizkostenverordnung gilt für alle Mieter und Vermieter.
Die Heizkostenverordnung regelt den Austausch der Heizkostenverteiler
in fernablesbare Heizkostenerfassungsgeräte, regelt also
die Heizkostenerfassung per Funk. Die Fernablesbaren Zähler
der Heizung münden in eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung.
Doch was ist mit den Verdunstern? Was ist, wenn die Heizkostenverteiler
sich nicht per Funk ablesen lassen? Wer trägt die Mehrkosten?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neue Heizkostenverordnung - 9 Praxishinweise
Die neue Heizkostenverordnung 2022 verpflichtet den Vermieter
zukünftig fernablesbare Wärmemengenzähler und fernablesbare
Warmwasserzähler einzubauen. Dies stellt den Vermieter bei
der Heizkostenabrechnung vor eine Reihe von Problemen: Hier die
Antworten auf 9 ausgewählte Fragen aus der Praxis.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Heizkostenverordnung 2022 in der WEG
Die neue Heizkostenverordnung 2022 stellt die WEG Verwalter vor
neue Herausforderungen. Doch was ist, wenn die Wohnungseigentümer
keine fernablesbaren Wärmemengenzähler in ihrer Eigentumswohnung
haben wollen? Wie sehen die Rechte und Pflichten des WEG Verwalters
aus?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Heizungsärger? Rechtliche und technische Tipps
In Zeiten der Debatten zum „Klima“ wollen viele Eigentümer
auch ihren Beitrag leisten und kaufen eine neue Heizung. Doch
leider wird nicht jede Heizung warm. Wie sieht die Gewährleistung
und die Garantie bei der Heizungsanlage aus? Was ist mit Mängelansprüchen
bei der Heizung? Wann verjähren diese Ansprüche? Dieses
Video erklärt den Ablauf der Reparatur einer Heizung, geht
auf die Gewährleistung ein und erklärt einfach und verständlich
die Verjährung und die Hemmung der Verjährung.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Betriebskosten: Vorauszahlungen jetzt erhöhen?
Inflation, Explosion der Energiepreise, steigende Betriebskosten.
Die Betriebskostenvorauszahlung, die der Vermieter anhand der
Betriebskostenabrechnung erstellt, zu gering. Doch was soll der
Vermieter bei den permanent steigenden Energiekosten tun? In diesem
Video werden die Möglichkeiten der Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
einfach und verständlich erklärt.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Betriebskosten – Wichtige Hinweise zur Belegprüfung
Jedes Jahr muss der Vermieter die Betriebskostenabrechnung erstellen.
Der Mieter kann die Betriebskostenabrechnung selbst prüfen.
Doch wie kann der Mieter die Nebenkosten berechnen? Hierzu benötigt
er Einsicht in die Betriebskostenbelege. Doch was ist bei diesem
Einsichtsrecht zu beachten?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
E-Mobilität – immer Vorfahrt? Update aus der Praxis
Die E-Mobilität in Deutschland wird durch den Staat gefördert.
Es gibt private und öffentliche Ladestationen, an denen das
Elektroauto laden kann. Doch es gibt auch Kritik an der E-Mobilität.
Insbesondere Wohnungseigentümer fürchten das Laden der
E-Autos zuhause, in der Tiefgarage des Wohnungseigentums. In diesem
Film werden die Grundlagen der E-Mobilität erklärt.
Als Update gibt es die News als kommentierte Urteile zu Elektroautos
und der E-Mobilität.
zum Videofilm
>>
|
|
 |
WEG-Recht: Abmeierungsklage gegen Wohnungseigentümer?
Zwangsverkauf des Wohneigentums für querulante Wohnungseigentümer?
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft besteht leider nicht
immer nur aus „guten“ Eigentümern. Was ist, wenn
ein querulanter Wohnungseigentümer unter ihnen ist? Kann
die Eigentümergemeinschaft den Querulanten abmahnen? Für
welche Pflichtverletzungen kann ein Wohnungseigentümer eigentlich
abgemahnt werden? Benötigt man eine Wohnungseigentümerversammlung
und einen WEG Beschluss? In diesem Video werden die Abläufe
im Wohnungseigentum einfach erklärt.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Klimaanlage
– "Prima Klima" in der WEG?
Der Klimawandel führt auch in unseren Breiten zu heißen
Sommern. Immer mehr Eigentümer möchten eine Klimaanlage
auf dem Balkon einbauen. Doch benötigt die Errichtung einer
Klimaanlage einen WEG Beschluss? Außerdem macht eine Klimaanlage
Geräusche, sie brummt und macht Lärm. Was ist mit dem
Lärmschutz? Außerdem geht das Video auf Streit zwischen
Grundstücksnachbarn um den Abstand zur Klimaanlage ein.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Leben
im Garten - das Gartenhaus
In meinem Garten kann ich machen, was ich will – oder?
Kann ich einfach ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung bauen? Kann
ich mein Gartenhaus an die Grundstücksgrenze bauen oder brauche
ich einen Grenzabstand? Und was kann mein Nachbar gegen mein Gartenhaus
einwenden? Dieses Video hilft Ihnen durch den rechtlichen Dschungel
des öffentlichen Rechts und des Nachbarrechts.
zum Videofilm
>>
|
|
 |
Grillen
nach Recht und Gesetz
Sommerzeit ist Grillzeit. Doch wenn der Nachbar täglich
grillt und der Rauch in die eigene Wohnung, das eigene Schlafzimmer
dringt, kommt es schnell zu einem Nachbarstreit. Muss der Nachbar
über sein Grillen informieren? Darf er an der Grundstücksgrenze
grillen? Gibt es Gerichtsurteile zum Grillen im Garten? Und was
ist mit kleinen Grundstücken? Dieses Video beleuchtet Recht
und Gesetz rund ums Grillen. Auf eine gute Nachbarschaft.
zum Videofilm
>>
|
|
 |
Undichte Silikonfugen - hohe Kosten
Durch undichte Silikonfugen kann in der Wohnung ein umfangreicher
Wasserschaden entstehen. Wenn die undichte Silikonfuge nicht gemeldet
wird und ein Wasserschaden unter der Badewanne oder der Dusche
entsteht stellt sich die Frage: Wer zahlt?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Eigenmächtige Untervermietung des Mieters? Was tun?
Es passiert immer wieder: der Mieter nimmt ohne zu fragen weitere
Personen in seiner Mietwohnung auf. Darf der Mieter seine Wohnung
einfach untervermieten? Wie sehen die Rechte und Pflichten des
Mieters aus? Welche Personen dürfen aufgenommen werden, welche
nicht? Muss der Mieter dann auch mehr Miete zahlen?
zum
Videofim >>
|
|
 |
Schönheitsreparaturen bei Raucherwohnung?
Bei Mietvertragsende, insbesondere bei einer Raucherwohnung,
stellt sich die Frage nach den Schönheitsreparaturen. Ist
die Renovierungsklausel wirksam oder unwirksam? Ist die „weiß
streichen“ Klausel noch gültig? Kann der Vermieter
auch Schadensersatz statt der Leistung verlangen?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wohnungsrenovierung des Nachbarn - Mietminderung?
Neuer Nachbar? Renovierung der Nachbarwohnung? Lärm, Krach,
Bohrgeräusche – Lärmbelästigung aller Nachbarn
droht. Doch muss ein renovierender Nachbar die Ruhezeiten einhalten?
Welche Rechte und Pflichten hat er, wenn es um Nachbarlärm,
um Baulärm des Nachbarn geht?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
WEG-Recht - Lärm bei der Wohnungssanierung
Die Sanierung einer Eigentumswohnung ist mit Lärmbelästigung
der Nachbarn verbunden. Der Baulärm, am Samstag, am Sonntag,
führt oft zum Nachbarstreit. Doch gibt es einen Lärmschutz
für Wohnungseigentümer? Wie soll man sich richtig verhalten,
wenn man seine Eigentumswohnung selber renovieren möchte?
Gibt es Sonderregelungen, wenn man eine eigene Heizung in seine
Eigentumswohnung einbauen möchte?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Nachbarstreit um Rückschnitt des Nachbarbaumes
6 Fragen - 6 Antworten
Nachbarstreit entzündet sich schnell am Nachbarzaun. Überhängende
Zweige und Äste der Nachbarbäume, die das eigene Grundstück
verschatten. Das Laub, dass die eigenen Regenrinnen verstopft.
Die Baumwurzeln, die die Drainage perforieren und die Terrassenplatten
hochdrücken. Streitverhütend wird das Wissen um das
eigene Recht. Was darf ich, was mein Nachbar?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Kontrolloptionen bei der WEG-Versammlung?
Der Ablauf der jährlichen Mitgliederversammlung der Wohnungseigentümer
wirft regelmäßig Fragen auf:
Darf die Eigentümerversammlung aufgezeichnet werden? Wie
wird mit Beleidigungen umgegangen? Was gehört ins Protokoll
der WEG-Versammlung? Was ist, wenn das Protokoll falsch ist? In
diesem Video werden die Protokollfragen rund um die WEG Versammlung
einfach erklärt.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Die vermietete Eigentumswohnung
Bei einer vermieteten Eigentumswohnung kann der Vermieter aus
seiner Hausgeldabrechnung die Betriebskostenabrechnung für
den Mieter erstellen. Allerdings kann er nicht das ganze Hausgeld
auf den Mieter umlegen. Doch was ist, wenn die Hausgeldabrechnung
durch den WEG-Verwalter zu spät erstellt wird und der Vermieter
somit die Betriebskostenabrechnung verspätet dem Mieter zustellt?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Fotobeweis - Handyfotos der Nachbarn am offenen Feuer?
In Nachbarschaftsstreitigkeiten dokumentieren viele Nachbarn
den Streitgegenstand mit ihrem Handy und ohne über Fotorechte
oder Persönlichkeitsrechte nachzudenken. Doch ist solch eine
Überwachung erlaubt? Wenn sich der Nachbar wehrt, wie werden
diese Beweisfotos im Nachbarstreit vor Gericht bewertet? Ist diese
Art Beweisfotografie zulässig? Ist die Handyfotografie im
Nachbarschaftsstreit gestattet?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wegerecht - die Regel und die Ausnahme
Das Wegerecht ohne Grundbucheintrag, ohne eingetragene Grunddienstbarkeit
führt häufig zum Nachbarschaftsstreit. Ist das Wegerecht
aufgrund eines Leihvertrags zustande gekommen oder ist es eine
frei widerrufbare Gestattung. Oder ist sogar ein Notwegerecht
anzunehmen? Gibt es unterschiedliche Bewertungen, je nach dem
ob es ein „Wasserversorungsunternehmen“ ist oder „Otto
Normalverbraucher?
zum
Videofilm >>
|
|