 |
Achtung:
Zensus 2022 ab dem 16. Mai 2022
Jetzt geht es los. Der Zensus 2022 beginnt am 16. Mai 2022. Die
Zensus Interviewer kommen mit ihren Fragebögen zu Hausbesitzern,
Hauseigentümern, Mietern, Vermietern, Wohnungseigentümern
und auch in Altenpflegeheime.
In diesem Zusammenhang gibt es viele Fragen. Dieses Erklärvideo
geht ausführlich auf alle Aspekte des Zensus 2022 ein.
zum Video
>>
|
|
 |
Neue
Grundsteuer - Das müssen Eigentümer wissen
Die Grundsteuerreform 2022 verpflichtet alle Eigentümer
zur Abgabe einer Grundsteuerfeststellungserklärung. Für
den einzelnen Eigentümer stellen sich in diesem Zusammenhang
eine Reihe von Fragen. Die hier genannten Angaben, Hilfestellungen
und Tipps sollte jeder Immobilienbesitzer kennen.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neue
Grundsteuer – die Rolle des Verwalters
Die neue Grundsteuer 2022 gilt auch für Wohnungseigentümergemeinschaften.
Jetzt, da die neue Grundsteuer kommt, fragen sich die Wohnungseigentümer:
Macht der WEG-Verwalter die Grundsteuer? Und der WEG Verwalter
fragt sich: Muss ich die Grundsteuer den Eigentümern einfach
erklären, in der Eigentümerversammlung, oder muss ich
mehr tun? Verträgt sich das WEG Recht mit der Steuererklärung
für die Grundsteuer 2022? Wie kann ich die Steuererklärung
für die Wohnungseigentümer erstellen? Was ist mit Haftung
und Sondervergütung?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
E-Mobilität – immer Vorfahrt? Update aus der Praxis
Die E-Mobilität in Deutschland wird durch den Staat gefördert.
Es gibt private und öffentliche Ladestationen, an denen das
Elektroauto laden kann. Doch es gibt auch Kritik an der E-Mobilität.
Insbesondere Wohnungseigentümer fürchten das Laden der
E-Autos zuhause, in der Tiefgarage des Wohnungseigentums. In diesem
Film werden die Grundlagen der E-Mobilität erklärt.
Als Update gibt es die News als kommentierte Urteile zu Elektroautos
und der E-Mobilität.
zum Videofilm
>>
|
|
 |
Neu:
Klimaanlage – "Prima Klima" in der WEG?
Der Klimawandel führt auch in unseren Breiten zu heißen
Sommern. Immer mehr Eigentümer möchten eine Klimaanlage
auf dem Balkon einbauen. Doch benötigt die Errichtung einer
Klimaanlage einen WEG Beschluss? Außerdem macht eine Klimaanlage
Geräusche, sie brummt und macht Lärm. Was ist mit dem
Lärmschutz? Außerdem geht das Video auf Streit zwischen
Grundstücksnachbarn um den Abstand zur Klimaanlage ein.
Zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Undichte Silikonfugen - hohe Kosten
Durch undichte Silikonfugen kann in der Wohnung ein umfangreicher
Wasserschaden entstehen. Wenn die undichte Silikonfuge nicht gemeldet
wird und ein Wasserschaden unter der Badewanne oder der Dusche
entsteht stellt sich die Frage: Wer zahlt?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neues
Telekommunikationsgesetz – Was gilt für Vermieter und
Mieter?
Das neue Telekommunikationsgesetz stellt Vermieter wie Mieter
vor neue Herausforderungen. Zukünftig sollen Mieter den Anbieter
für ihr Kabelfernsehen einfach wechseln können. Doch
was ist, wenn im Mietvertrag die Kabelgebühren als Betriebskosten
aufgenommen sind? Worauf ist beim Abschluss eines neuen Mietvertrages
zu achten?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Eigenmächtige Untervermietung des Mieters? Was tun?
Es passiert immer wieder: der Mieter nimmt ohne zu fragen weitere
Personen in seiner Mietwohnung auf. Darf der Mieter seine Wohnung
einfach untervermieten? Wie sehen die Rechte und Pflichten des
Mieters aus? Welche Personen dürfen aufgenommen werden, welche
nicht? Muss der Mieter dann auch mehr Miete zahlen?
zum
Videofim >>
|
|
 |
Neu:
Betriebskosten – Wichtige Hinweise zur Belegprüfung
Jedes Jahr muss der Vermieter die Betriebskostenabrechnung erstellen.
Der Mieter kann die Betriebskostenabrechnung selbst prüfen.
Doch wie kann der Mieter die Nebenkosten berechnen? Hierzu benötigt
er Einsicht in die Betriebskostenbelege. Doch was ist bei diesem
Einsichtsrecht zu beachten?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Schönheitsreparaturen bei Raucherwohnung?
Bei Mietvertragsende, insbesondere bei einer Raucherwohnung,
stellt sich die Frage nach den Schönheitsreparaturen. Ist
die Renovierungsklausel wirksam oder unwirksam? Ist die „weiß
streichen“ Klausel noch gültig? Kann der Vermieter
auch Schadensersatz statt der Leistung verlangen?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Neue Heizkostenverordnung - 9 Praxishinweise
Die neue Heizkostenverordnung 2022 verpflichtet den Vermieter
zukünftig fernablesbare Wärmemengenzähler und fernablesbare
Warmwasserzähler einzubauen. Dies stellt den Vermieter bei
der Heizkostenabrechnung vor eine Reihe von Problemen: Hier die
Antworten auf 9 ausgewählte Fragen aus der Praxis.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Heizkostenverordnung 2022 in der WEG
Die neue Heizkostenverordnung 2022 stellt die WEG Verwalter vor
neue Herausforderungen. Doch was ist, wenn die Wohnungseigentümer
keine fernablesbaren Wärmemengenzähler in ihrer Eigentumswohnung
haben wollen? Wie sehen die Rechte und Pflichten des WEG Verwalters
aus?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Wohnungsrenovierung des Nachbarn - Mietminderung?
Neuer Nachbar? Renovierung der Nachbarwohnung? Lärm, Krach,
Bohrgeräusche – Lärmbelästigung aller Nachbarn
droht. Doch muss ein renovierender Nachbar die Ruhezeiten einhalten?
Welche Rechte und Pflichten hat er, wenn es um Nachbarlärm,
um Baulärm des Nachbarn geht?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
WEG-Recht - Lärm bei der Wohnungssanierung
Die Sanierung einer Eigentumswohnung ist mit Lärmbelästigung
der Nachbarn verbunden. Der Baulärm, am Samstag, am Sonntag,
führt oft zum Nachbarstreit. Doch gibt es einen Lärmschutz
für Wohnungseigentümer? Wie soll man sich richtig verhalten,
wenn man seine Eigentumswohnung selber renovieren möchte?
Gibt es Sonderregelungen, wenn man eine eigene Heizung in seine
Eigentumswohnung einbauen möchte?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Nachbarstreit um Rückschnitt des Nachbarbaumes
6 Fragen - 6 Antworten
Nachbarstreit entzündet sich schnell am Nachbarzaun. Überhängende
Zweige und Äste der Nachbarbäume, die das eigene Grundstück
verschatten. Das Laub, dass die eigenen Regenrinnen verstopft.
Die Baumwurzeln, die die Drainage perforieren und die Terrassenplatten
hochdrücken. Streitverhütend wird das Wissen um das
eigene Recht. Was darf ich, was mein Nachbar?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Kontrolloptionen bei der WEG-Versammlung?
Der Ablauf der jährlichen Mitgliederversammlung der Wohnungseigentümer
wirft regelmäßig Fragen auf:
Darf die Eigentümerversammlung aufgezeichnet werden? Wie
wird mit Beleidigungen umgegangen? Was gehört ins Protokoll
der WEG-Versammlung? Was ist, wenn das Protokoll falsch ist? In
diesem Video werden die Protokollfragen rund um die WEG Versammlung
einfach erklärt.
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Die vermietete Eigentumswohnung
Bei einer vermieteten Eigentumswohnung kann der Vermieter aus
seiner Hausgeldabrechnung die Betriebskostenabrechnung für
den Mieter erstellen. Allerdings kann er nicht das ganze Hausgeld
auf den Mieter umlegen. Doch was ist, wenn die Hausgeldabrechnung
durch den WEG-Verwalter zu spät erstellt wird und der Vermieter
somit die Betriebskostenabrechnung verspätet dem Mieter zustellt?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Neu:
Fotobeweis - Handyfotos der Nachbarn am offenen Feuer?
In Nachbarschaftsstreitigkeiten dokumentieren viele Nachbarn
den Streitgegenstand mit ihrem Handy und ohne über Fotorechte
oder Persönlichkeitsrechte nachzudenken. Doch ist solch eine
Überwachung erlaubt? Wenn sich der Nachbar wehrt, wie werden
diese Beweisfotos im Nachbarstreit vor Gericht bewertet? Ist diese
Art Beweisfotografie zulässig? Ist die Handyfotografie im
Nachbarschaftsstreit gestattet?
zum
Videofilm >>
|
|
 |
Wegerecht - die Regel und die Ausnahme
Das Wegerecht ohne Grundbucheintrag, ohne eingetragene Grunddienstbarkeit
führt häufig zum Nachbarschaftsstreit. Ist das Wegerecht
aufgrund eines Leihvertrags zustande gekommen oder ist es eine
frei widerrufbare Gestattung. Oder ist sogar ein Notwegerecht
anzunehmen? Gibt es unterschiedliche Bewertungen, je nach dem
ob es ein „Wasserversorungsunternehmen“ ist oder „Otto
Normalverbraucher?
zum
Videofilm >>
|
|